Baumscheibe

Als Baumscheibe bezeichnet man im Gartenbau den Boden um das untere Ende eines Baumstamms. Die Baumscheibenabdeckung wird auch als Wurzelbrücke bezeichnet.

Dieser Bereich ist durch besonders hoch im Erdreich liegende Wurzeln gekennzeichnet. Andere Pflanzen gedeihen hier häufig nicht, weil die Baumwurzeln ihnen Feuchtigkeit und Nährstoffe entziehen und die Baumkrone diesen Bereich stark beschattet. So wächst um Obstbaumstämme auf einer Streuobstwiese das Gras nur spärlich und niedrig. Die Wurzeln einiger Bäume, beispielsweise des Walnussbaums, sondern wachstumshemmende Stoffe ab, so dass in ihrem Umfeld kaum andere Pflanzen gedeihen.

Die Pflege der Baumscheibe gehört zu den gärtnerischen Maßnahmen. Sie wird nicht gehackt oder umgegraben, um die Wurzeln ungestört zu lassen. Mulch kann eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit sicherstellen und den Baum düngen. In manchen Bauerngärten werden Narzissen auf die Baumscheibe gepflanzt. Wegen ihrer betäubenden Inhaltsstoffe werden Narzissenzwiebeln nicht von Wühlmäusen gefressen. Man hofft daher, dass auch die Obstbaumwurzeln von den Nagetieren verschont bleiben.

In der Innenstadt muss die Baumscheibe oft mechanisch geschützt werden. Um zu verhindern, dass parkende Fahrzeuge den Boden um die Baumscheibe verdichten oder mit der Stoßstange den Stamm beschädigen, werden Pflöcke, Metallbügel oder Abdeckplatten angebracht. In der Fußgängerzone können Abdeckplatten Wasser und Luft durchlassen und erleichtern die Straßenreinigung. Die unbefestigte Baumscheibe im Straßenland sollte zwecks Belüftung und Bewässerung eine Größe von 5 m² nicht unterschreiten. Da Wurzeln vom Baumstamm ausgehend in alle Richtungen wachsen, sollte der Umriss einem Kreis angenähert sein. Durch Stahlbeton-Wurzelbrücken kann der baumnahe Bereich verkehrstechnisch genutzt werden, ohne dass der Wurzelraum verdichtet bzw. beschädigt wird. Zusätzliche Bewässerungssysteme bzw. Öffnungen in der Wurzelbrücke ermöglichen die Bewässerung des Baumes.

Quelle: Seite „Baumscheibe“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juni 2021, 08:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumscheibe&oldid=213158817 (Abgerufen: 14. September 2021, 12:26 UTC)

NatureSpots NSP AppScreens 06 S9 Trans

Hey, liebst du auch die Natur?

Die Natur zu beobachten macht Spaß und kann helfen, unsere Umwelt zu schützen. In der NatureSpots App kannst du deine Entdeckungen unkompliziert mit Gleichgesinnten teilen - von Tieren, Pflanzen oder Pilzen bis hin zu Zeitreihen zu Habitaten. Gemeinsam erstellen wir einen lebendige Karte der Biodiversität und dokumentieren die Gefährdung von Lebensräumen!

Jetzt mitmachen

Erstelle deinen eigenen Account oder lade dir die NatureSpots App jetzt auf dein Smartphone!

 

NatureSpots App with plants and leaves

Hol dir die App!

NatureSpots ist ein nicht-kommerzielles und 100% Community-orientiertes Projekt. Wir betreiben diese App weil wir es lieben, die Natur zu erkunden und unsere Naturbeobachtungen mit anderen zu teilen. In der App gibt es keine Werbung oder User-Tracking, und wir wollen niemanden etwas verkaufen. Hol dir die App für dein Smartphone und mach mit!

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Partnerschaften für eine neue Naturerfahrung

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Partnen, die in Interesse an Biodiversitätsdaten, Naturbeobachtung und der Nutzung einer freien Natur-App haben. Die App basiert auf der SPOTTERON Plattform für Citizen Science Apps und wirs von uns ständig erweitert und betreut. Für unsere App Partner können wir Kommunikations-Werkzeuge, kostenlosen Zugang zum Datenverwaltungs-Interface und den Download der gesammelten Arten- und Naturbeobachtungen einrichten.

Wenn du Interesse hast, mit deiner Organisation oder Initative bei NatureSpots mitzumachen bitten wir darum, einfach ein eMail an kontakt@naturespots.net zu schreiben. Gemeinsam können wir eine zeitgemäße und ethische Plattform für Naturerfahrungen schaffen!