Web Ecologist

Web Ecologist

Dienstag, 06 Juli 2021 12:31

Indoor/Glashaus

Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche das (frost)geschützte und kontrollierte Kultivieren von subtropischen oder tropischen Pflanzen in ansonsten dafür ungeeigneten Klimata ermöglicht.

Die Eindeckung – traditionell aus Glas, heute oft aber auch aus transparenten Kunststoffplatten oder -folien – erhöht einerseits durch Sonnenlicht und den Treibhauseffekt (im Speziellen auch Glashauseffekt genannt) die Temperatur im Gewächshaus, andererseits schützt sie aber auch die Pflanzen vor Niederschlägen oder starken Winden. Durch Regelung verschiedener Faktoren wie z. B. der Lufttemperatur und der Bewässerung ist eine Steuerung des Klimas innerhalb des Gewächshauses möglich. Daher können in Gewächshäusern die erforderlichen Wuchsbedingungen der in ihnen kultivierten Pflanzen optimiert oder gar, wie zum Beispiel für einen ganzjährigen Gemüseanbau im mitteleuropäischen Klima, erst geschaffen werden.

Gewächshäuser dienen primär der gartenbaulichen Produktion bzw. Zucht, überdies aber auch zu Forschungszwecken oder zur Zurschaustellung, etwa in botanischen Gärten.

 

Quelle: Seite „Gewächshaus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Mai 2021, 08:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gew%C3%A4chshaus&oldid=212255585 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 13:16 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 12:31

Permakultur

Permakultur ist ursprünglich ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und nachzuahmen. In Europa wird Permakultur in privaten Hausgärten ebenso wie auf mittelgroßen Bauernhöfen praktiziert.

Der zentrale Gedanke der Permakultur ist, energieintensive und umweltbelastende Industrietechnologien zu reduzieren oder zu ersetzen, insbesondere in der Landwirtschaft, durch Nutzung biologischer Ressourcen und ein Design, das natürlichen Ökosystemen nachempfunden ist. Um unabhängige, widerstandsfähige und gerecht verteilte Lebensräume zu schaffen, schlägt die Permakultur pragmatische methodologische Prinzipien vor, die auf wissenschaftlicher Ökologie, traditionellem Wissen indigener Völker, Beobachtung und Experimentieren beruhen. Permakulturell gestaltete Lebensräume werden als Systeme aufgefasst, in denen das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen so miteinander kombiniert wird, dass die Systeme zeitlich unbegrenzt funktionieren. Durch Ansiedlung unterschiedlicher Pflanzen und Tiere soll die natürliche Artenvielfalt gefördert werden. Ziel einer permakulturellen Planung ist es ähnlich einer Kreislaufwirtschaft, durch geschlossene Stoffkreisläufe langfristig stabile Ökosysteme zu schaffen, die sich selbst erhalten und nur noch minimaler menschlicher Eingriffe bedürfen.

 

Quelle: Seite „Permakultur“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Juni 2021, 10:35 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Permakultur&oldid=213402667 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 13:20 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 12:31

Ackerrandstreifen

Ein Ackerrandstreifen ist ein Randbereich an Äckern, der bewirtschaftet wird, damit sich dort Ackerwildkräuter und die an sie angepasste Tierwelt ausbreiten und überleben können. Im Unterschied zu Blühstreifen, die im Frühjahr mit einer Blühmischung angesät werden, ist das Ziel der Ackerrandstreifen die Förderung der am Standort bodenbürtigen Ackerwildkräuter. Aufgrund seiner Randständigkeit kann er zu den Saumbiotopen gezählt werden. Durch Ackerrandstreifen wird nicht nur die Artenvielfalt gefördert. Es können sich dort auch natürliche Gegenspieler von Schädlingen entwickeln. 

Quelle: Seite „Ackerrandstreifen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Dezember 2019, 16:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ackerrandstreifen&oldid=194824019 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 13:24 UTC)

andere Art: Pflanze im Habitat Strasse/Verkehr in der NatureSpots App "Weißdorn auf Eichenfuss. ?" sagt Mamabird im Habitat Strasse/Verkehr am 06.07.2021. von einer andere Art. Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #StrasseVerkehr
Von User: Mamabird
Veröffentlicht in: Pflanze > andere Art

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Scharfer Mauerpfeffer: Pflanze im Habitat Garten in der NatureSpots App "Wer kennt diese Pflanze ? Sie verbreitet sich in meinem Rasen" sagt Nicko im Habitat Garten am 06.07.2021. Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) ist eine Art der Gattung der Fetthennen (Sedum). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #Garten
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Pflanze > Scharfer Mauerpfeffer

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Kleinblütige Malve: Pflanze im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Nicko im Habitat Garten am 06.07.2021. Kleinblütige Malve (Malva pusilla) ist eine Art der Gattung Malven (Malva). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #Garten
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Pflanze > Kleinblütige Malve

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Eine unbekannte Art: Pflanze im Habitat Garten in der NatureSpots App "Wer kennt diese Pflanze ? Sie verbreitet sich in meinem Rasen" sagt Nicko im Habitat Garten am 06.07.2021. Eine unbekannte Art. Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #Garten
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Pflanze > Eine unbekannte Art

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Kartoffel: Pflanze im Habitat Garten in der NatureSpots App "Die Blüten der Kartoffel ist eigentlich sehr schön oder? Wenn man sie Mal beachtet." sagt Nicko im Habitat Garten am 06.07.2021. Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eine Art der Gattung Nachtschatten (Solanum). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #Garten
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Pflanze > Kartoffel

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Horn-Sauerklee: Pflanze im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Nicko im Habitat Garten am 06.07.2021. Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) ist eine Art der Gattung Sauerklee (Oxalis). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #Garten
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Pflanze > Horn-Sauerklee

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Landschaft: Stadt und Garten im Habitat Garten in der NatureSpots App "Meine Kiwi trägt dieses Jahr wieder gut" sagt Nicko im Habitat Garten am 06.07.2021.. Teile auch du deine Stadt und Garten-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #StadtundGarten #Garten
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Stadt und Garten > Landschaft

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Seite 2783 von 3491

NatureSpots NSP AppScreens 06 S9 Trans

Hey, liebst du auch die Natur?

Die Natur zu beobachten macht Spaß und kann helfen, unsere Umwelt zu schützen. In der NatureSpots App kannst du deine Entdeckungen unkompliziert mit Gleichgesinnten teilen - von Tieren, Pflanzen oder Pilzen bis hin zu Zeitreihen zu Habitaten. Gemeinsam erstellen wir einen lebendige Karte der Biodiversität und dokumentieren die Gefährdung von Lebensräumen!

Jetzt mitmachen

Erstelle deinen eigenen Account oder lade dir die NatureSpots App jetzt auf dein Smartphone!

 

NatureSpots App with plants and leaves

Hol dir die App!

NatureSpots ist ein nicht-kommerzielles und 100% Community-orientiertes Projekt. Wir betreiben diese App weil wir es lieben, die Natur zu erkunden und unsere Naturbeobachtungen mit anderen zu teilen. In der App gibt es keine Werbung oder User-Tracking, und wir wollen niemanden etwas verkaufen. Hol dir die App für dein Smartphone und mach mit!

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Partnerschaften für eine neue Naturerfahrung

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Partnen, die in Interesse an Biodiversitätsdaten, Naturbeobachtung und der Nutzung einer freien Natur-App haben. Die App basiert auf der SPOTTERON Plattform für Citizen Science Apps und wirs von uns ständig erweitert und betreut. Für unsere App Partner können wir Kommunikations-Werkzeuge, kostenlosen Zugang zum Datenverwaltungs-Interface und den Download der gesammelten Arten- und Naturbeobachtungen einrichten.

Wenn du Interesse hast, mit deiner Organisation oder Initative bei NatureSpots mitzumachen bitten wir darum, einfach ein eMail an kontakt@naturespots.net zu schreiben. Gemeinsam können wir eine zeitgemäße und ethische Plattform für Naturerfahrungen schaffen!