Web Ecologist

Web Ecologist

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Felswüste

Stein- oder Felswüsten nennt man auch Hammada. Die Oberfläche dieses Wüstentyps ist übersät mit dicht blockigem, kantigem Schutt- oder Felsmaterial, angesammelt als Ergebnis der physikalischen Verwitterung und der Auswehung des Feinmaterials. Meist sind es mit Geröll bedeckte Hochflächen. Mit dem Auto kaum passierbar, außer auf alten Karawanenstraßen, die man gewöhnlich wie in anderen Wüstenformen an den Alamat erkennt (kleine Steinpyramiden als Wegzeichen) sowie an den Kamelgerippen, die sie säumen. Auf der Oberfläche der Gesteine findet sich vermehrt Wüstenlack.

Quelle: Seite „Wüste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juni 2021, 21:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%BCste&oldid=213179159 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:35 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Sandwüste

Eine Sandwüste ist eine Wüste mit einer Oberfläche, die überwiegend aus Quarzsand besteht, der durch die Bodenerosion einer Kieswüste entstand oder aus anderen Regionen eingeweht wurde. Sandwüsten nehmen, obwohl sie weithin fälschlich als Synonym für das Phänomen Wüste angesehen werden, nur etwa 20 % der Wüstenflächen der Erde und auch der Sahara ein. Die Lebensbedingungen in den Sandwüsten sind härter als in anderen.

 

Quelle: Seite „Wüste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juni 2021, 21:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%BCste&oldid=213179159 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:35 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Düne

Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird. Die Bildung von Dünen setzt das Vorhandensein von Sand und das Fehlen von Wasser oder einer geschlossenen Pflanzendecke voraus. Dünen bilden sich daher bevorzugt in trockenen (ariden) Klimazonen, können aber auch in humiden Gebieten auftreten, sofern die befestigende Vegetation beseitigt wurde. Wird der Sand eher gleichmäßig in Form einer Decke aufgeweht, spricht man neutral von Flugsand.

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Dornstrauchsavanne

Die Dornstrauchsavanne wird auch als Dornbuschsavanne, Dornbaumsavanne, Dornsavanne oder Dornbuschsteppe bezeichnet. Sie ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen und ist durch offenen Bewuchs (Grasland) und in relativ regelmäßigen Abständen stehende Büsche charakterisiert.

Die Dornstrauchsavanne tritt im Übergangsbereich zwischen der ariden Passatwindzone und dem tropischen Regenwaldklima auf. Entsprechend liegt die Vegetationszone der Dornstrauchsavannen zwischen den Vegetationszonen Wüste und Halbwüste auf der einen und Trockensavanne und Feuchtsavanne auf der anderen Seite. Die natürlichen Dornstrauchsavannen gehören zur Region der tropischen Trockengebiete und sind nicht Teil der wechselfeuchten Tropen. Dornbuschsavannen sind insbesondere in Afrika verbreitet, sie treten aber auch in Australien und im nördlichen Teil Südamerikas auf. In Afrika zieht sich ein Gürtel von Dornbuschsavannen halbkreisförmig durch den Kontinent und ist vor allem im Bereich der Sudanzone und der Sahelzone Westafrikas zu finden. Zusammen mit den Kakteenwüsten machen die Flächen der Dornstrauchsavannen etwa 5 % der Landfläche aus.

Quelle: Seite „Dornstrauchsavanne“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juni 2021, 13:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dornstrauchsavanne&oldid=213167755 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:41 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Kältewüste

Kältewüste ist der geozonale Oberbegriff für die fast vegetationsfreien Areale der polaren Klimazone, die nicht dauerhaft von Eis und Schnee bedeckt sind. Der Begriff stammt aus der Geographie und bezeichnet verallgemeinernd einen bestimmten Landschaftstyp der globalen Maßstabsebene.

Charakteristisch für die verschiedenen Formen der Kältewüste ist eine offene, steinige oder sandige und zum größten Teil fast vegetationsfreie Landschaft über Permafrostböden. Vielfach sind die Flechtenkrusten auf den Felsen die einzigen sichtbaren Lebewesen. In geschützten Bereichen kommen zudem vorwiegend Moose und Gräser vor.

Quelle: Seite „Kältewüste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Mai 2021, 11:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4ltew%C3%BCste&oldid=212029765 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:39 UTC)

Eine unbekannte Art: Tier im Habitat Innenraum in der NatureSpots App "Es saß an meiner Gardine" sagt Nicko im Habitat Innenraum am 06.07.2021. Eine unbekannte Art. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Innenraum
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Tier > Eine unbekannte Art

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Hain-Wachtelweizen: Pflanze im Habitat Wald der gemäßigten Breiten in der NatureSpots App "Wieder da" sagt OSWR im Habitat Wald der gemäßigten Breiten am 06.07.2021. Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) ist eine Art der Gattung Wachtelweizen (Melampyrum). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #WalddergemäßigtenBreiten
Von User: OSWR
Veröffentlicht in: Pflanze > Hain-Wachtelweizen

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Gemeine Skorpionsfliege: Tier im Habitat Wald der gemäßigten Breiten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von OSWR im Habitat Wald der gemäßigten Breiten am 06.07.2021. Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) ist eine Art der Gattung Panorpa. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #WalddergemäßigtenBreiten
Von User: OSWR
Veröffentlicht in: Tier > Gemeine Skorpionsfliege

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Dienstag, 06 Juli 2021 15:40

Felsgebiet

Ein Gebirge ist eine komplexe Landschaftsform der Erde, die durch eine aus der Tiefebene deutlich herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche sowie Geländeformen mit unterschiedlichen Hangneigungen, entsprechenden Expositionen (Einfallswinkel des Sonnenlichts, Sonn- und Schatthänge) sowie vielfältigen Reliefformen gekennzeichnet ist.

Grundsätzlich wird zwischen Mittelgebirge (eher gerundete Gipfel, offener Fels nur lokal, Vegetationsform unterscheidet sich nur graduell von der Tiefebene) und Hochgebirge (eher schroffe Gipfel, landschaftsprägende Felsregionen, deutlich unterschiedliche Vegetationsformen gegenüber dem Umland) unterschieden.

Quelle: Seite „Gebirge“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Juni 2021, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebirge&oldid=212630809 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 15:51 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 15:40

Bergwiese / Alm

Eine Alm, Alp, Alpe oder Alb, bezeichnet das Sömmerungsgebiet: die während der Sommermonate benutzten Bergweiden – Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit eingeschlossen – als Flurform. Daneben bezeichnet Alm die zum Weiden und Heuen genutzten Bergweiden und -wiesen als Vegetationsgesellschaft (in der Bergwaldstufe durch Rodung angelegt, in der subalpinen Vegetationsstufe durch Rodung und Viehverbiss, in der baumfreien Alpinstufe als pastorale Naturweide).

Quelle: Seite „Alm (Bergweide)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. August 2021, 15:50 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alm_(Bergweide)&oldid=214941621 (Abgerufen: 13. September 2021, 18:45 UTC)

Seite 2519 von 3231

NatureSpots NSP AppScreens 06 S9 Trans

Hey, liebst du auch die Natur?

Die Natur zu beobachten macht Spaß und kann helfen, unsere Umwelt zu schützen. In der NatureSpots App kannst du deine Entdeckungen unkompliziert mit Gleichgesinnten teilen - von Tieren, Pflanzen oder Pilzen bis hin zu Zeitreihen zu Habitaten. Gemeinsam erstellen wir einen lebendige Karte der Biodiversität und dokumentieren die Gefährdung von Lebensräumen!

Jetzt mitmachen

Erstelle deinen eigenen Account oder lade dir die NatureSpots App jetzt auf dein Smartphone!

 

NatureSpots App with plants and leaves

Hol dir die App!

NatureSpots ist ein nicht-kommerzielles und 100% Community-orientiertes Projekt. Wir betreiben diese App weil wir es lieben, die Natur zu erkunden und unsere Naturbeobachtungen mit anderen zu teilen. In der App gibt es keine Werbung oder User-Tracking, und wir wollen niemanden etwas verkaufen. Hol dir die App für dein Smartphone und mach mit!

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Partnerschaften für eine neue Naturerfahrung

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Partnen, die in Interesse an Biodiversitätsdaten, Naturbeobachtung und der Nutzung einer freien Natur-App haben. Die App basiert auf der SPOTTERON Plattform für Citizen Science Apps und wirs von uns ständig erweitert und betreut. Für unsere App Partner können wir Kommunikations-Werkzeuge, kostenlosen Zugang zum Datenverwaltungs-Interface und den Download der gesammelten Arten- und Naturbeobachtungen einrichten.

Wenn du Interesse hast, mit deiner Organisation oder Initative bei NatureSpots mitzumachen bitten wir darum, einfach ein eMail an kontakt@naturespots.net zu schreiben. Gemeinsam können wir eine zeitgemäße und ethische Plattform für Naturerfahrungen schaffen!